Infos
Übersicht HH-Schmuck (PDF)
Hier haben wir für Sie einige interessante
Hintergrundinfos
zu den HH-Schmuck Kollektionen zusammengestellt.
Bitte scrollen Sie nach unten.
Achtung !
Der Shop läuft nicht auf Internet Explorer, Safari 6 und älter !
Hinweis !
Da wir jedes Schmuckstück individuell, kundenspezifisch herstellen,
bevorzugen wir den direkten Kontakt per Email ibh@windimnet mit Ihnen.
Hier können wir Liefertermine, spezielle Wünsche und Zahlungen abstimmen.
Bitte zahlen Sie ggf. nicht direkt im Shop, sondern nutzen die Mailmöglichkeit.
Der ideale HH-Fingerring
Ringgrößen
Schmuckmetalle, Materialdichten
Designwerkstoffe
Powder Coating
Länge Halsketten
Lasergravur
Präzisionsfräsung
Diamantgravur
Polymerkeramik
Der ideale HH-Fingerring
Ringe für Trauung, Verlobung, Freundschaft, Alltag ...
Gold, Silber, Messing, Kupfer
Der ideale HH-Fingerring hat folgende Eigenschaften:
Seitliche Facetten
Hoher Tragekomfort durch seitliche Facetten (Abflachung).
Zwischen den Fingern ist immer eine geringe Wanddicke.
Auch bei massiven Ringschienen mit Dicke 2 ... 3 mm.
Obere Facette
Individualisierung durch eine obere Facette, poliert, satiniert oder geschliffen.
Monogramm, Logo, Sternzeichen, Silhouette, Grafik usw.
gelasert, diamantgraviert oder gefräst.
Unterer Ringbereich
Der restliche Ringbereich hat die normale Krümmung
und gewünschte Oberfläche.
Evtl. auch hier mit spezieller Gravur.
Je nach Bedarf kann der Ring nach oben/unten gedreht werden,
um z.B. unterschiedliche Wirkungen zu erzeugen.
Der vorliegende Ring ist pulverbeschichtet.
Oxiron Grey eingebrannt.
Innenfläche satiniert.
Obere Facette Laser Sternzeichen Wassermann.
Bei einer Metallallergie kann der Ring auch
komplett innen mit jeder Farbe beschichtet werden.
Ringgrößen
Für die Größen von Schmuckringen werden weltweit sehr unterschiedliche Ansätze benutzt.
In Deutschland sind i.d.R. in der Praxis üblich:
==> Ringgröße = Innenumfang
==> Ringgröße = Innendurchmesser
In der Kollektion HH-Schmuck wird der Innendurchmesser benutzt. Es ist ein praktikabler
Wert, der sich leicht an vorhandenen Ringen messen läßt.
Bitte beachten Sie das mittlere Fingergelenk bei der Festlegung der Ringgröße.
Bei breiten Ringen ab ca. 10 mm sollte der Innendurchmesser um ca. 0.5 mm erhöht werden.
Schmuckmetalle, Materialdichten
Hauptschmuckmetalle sind nach wie vor Gold und Silber.
Spezielle Designs werden auch in Platin, Palladium, Wolfram,
Tantal und Titan angeboten. Preiswerte Varianten gibt es in
Bronze, Kupfer und Messing. Das schwerste und widerstandfähigste
Schmuckmetall ist Platin (siehe Liste der Materialdichten).
Bei Gold wird nach den Legierungsanteilen unterschieden zwischen
==> Gelbgold
==> Rosegold
==> Rotgold
==> Weissgold
Die Goldarten können mit unterschiedlichem Feingoldgehalt,
Angabe in Karat = kt = ct, hergestellt werden.
24 Karat = Feingold = 99.99 % Goldanteil
21 Karat = 900er Gold = 90 % Goldanteil
18 Karat = 750er Gold = 75 % Goldanteil
14 Karat = 585er Gold = 58.5 % Goldanteil
9 Karat = 375er Gold = 37.5 % Goldanteil
8 Karat = 333er Gold = 33.33 % Goldanteil
International sind noch andere Karat-Varianten wie 875, 916 u.a.
anzutreffen. Die besten Schmuckvarianten sind 14 und 18 kt.
Größer 18 kt ist als Schmuckmetall Sonderfall und relativ weich.
8 und 9 kt ist eher als "goldhaltiges Metall" zu bezeichnen !
Entsprechend unterschiedlich sind die Materialdichten, die
z.B. bei einem Goldtest nach Archimedes relevant sind:
24 Karat = 19.3 g/cm3
21 Karat = 17.5 g/cm3
18 Karat = 15.1 ... 15.8 g/cm3 je nach Legierung
14 Karat = 13.1 ... 13.6 g/cm3 je nach Legierung
9 Karat = 11.1 ... 11.3 g/cm3 je nach Legierung
8 Karat = 10.4 ... 10.8 g/cm3 je nach Legierung
Designwerkstoffe
Eine der Grundideen von HH-Schmuck ist die Kombination
von Edelmetallen mit Farben und Strukturen.
Hierzu wurden in unserer Manufaktur aus weltweiten Quellen
bisher ca. 1000 Materialvarianten angesammelt. Von Interesse
sind Eigenschaften wie
==> Farbe
==> Innere Struktur
==> Thermische Eigenschaften
==> Hygrische Eigenschaften
==> Verhalten unter Kosmetika
==> Festigkeiten und andere mechanische Parameter
==> Verhalten beim Drehen, Schleifen, Gravieren, Lasern usw.
==> Verbindungen untereinander und mit Metallen
Hier eine Auswahl der High Tech Werkstoffe, die wir in
unseren Schmuckstücken verwenden:
HI-MACS
Staron
Corian
Juma
Elforyn
Ebonite
Carbon
GFK
Raffir (R)
Hybridholz
Micarta
Kirinite
Parapan
Acrylox
Acetat
Xtreme Acrylic
Durat (R) Solid Suface
Smile Plastics
Edelhölzer
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an ibh Dr. Heller.
Powder Coating
Neben der Arbeit mit Designwerkstoffen ist Powder Coating
(Pulverbeschichtung) eine weitere hochinteressante Technologie
für die Herstellung von HH Premiumschmuck. Es sind Schmuck-
Eigenschaften und - Qualitäten zu erzeugen, die bisher kaum
genutzt werden:
==> Nahezu jede Farbe mit Glanz, matt und Struktur
==> Hoch kratz- und wasserfest, Sauna, Chlorwasser usw.
==> Widerstand gegen Seife und Kosmetika
==> Nutzung auf jedem Schmuckmetall
==> Beschichtung komplett oder nur innen oder aussen
==> Sehr gut geeignet für Metallallergiker
==> Kombination mit Laser- und Diamantgravur
Pulverlacke Polyester, Epoxy oder Polyurethan werden eingebrannt
und ergeben teilweise extrem kratzfeste und widerstandsfähige
Oberflächen.
Besonders attraktiv sind die Beschichtungen Black und
Oxiron-Grey auf Gold- und Silberringen.
Länge Halsketten
Hier finden Sie eine grobe Orientierung für die richtige Länge Ihrer Halskette.
Lasergravur
Die Lasergravur ist für alle Metalle sehr gut geeignet, um Logos, Monogramme,
Schriftzüge, Sternzeichen, Schattenrisse usw. in das Schmuckstück einzubringen.
Ringe können außen, innen oder seitlich gelasert werden.
Also auch voll rundlaufender Text ist möglich.
Bei der Lasergravur z.B. von Logos oder Silhouetten ist zu unterscheiden
zwischen Laser positiv und negativ.
Laser positiv:
Bild links, oben
Das Motiv oder die Grafikelemente werden gelasert.
Laser negativ:
Bilder Mitte und rechts, unten
Das definierte Umfeld (Quadrat, Rechteck, Kreis ...) wird gelasert.
Das Motiv erscheint dann z.B. als poliertes Gold oder Silber.
Präzisionsfräsung
Mit einer speziellen CNC-Präzisionsfräsanlage können wir absolut
außergewöhnliche Ring-Designs realisieren.
Die Ringschiene kann voll durchgefräst werden (Design Cut Out)
oder mit Teilfräsungen die Ringschiene nicht durchdringen (Design Cut In).
In nicht extrem harten Werkstoffen sind Fräsungen oder Gravuren
mit 0.3 mm Durchmesser möglich.
Diamantgravur
In Ergänzung der Lasergravur und der Präzisionsfräsung ist die Diamantgravur
eine weitere Option, um Oberflächen sehr attraktiv zu bearbeiten.
Besonders interessant sind Gravuren in Powder Coating
bis auf den metallische Grund (Bild links/oben und rechts/unten) oder direkt auf die Metalloberfläche (Bild Mitte).
Durch die Einritzungen mit dem Diamantkegel sind s.g. Diamantierungen
z.B. in Gold oder Silber möglich.
Die Gravurflanken reflektieren das einfallende Licht
nach allen Seiten.
Polymerkeramik
Durch Kombination mit den Präzisionsfräsungen erzeugt man
polymerkeramische Einlagen in der Ringschiene.
In die gefrästen Vertiefungen werden mikrofeine Keramikpartikel
mit einem flüssigen Polymer schichtenweise eingebracht.
Das Verbundsystem härtet unter blauem Licht.
Die ausgehärteten Einlagen werden mechanisch bearbeitet und poliert.
Es sind alle Farben möglich.
Die Polymerkeramik verblasst nicht und hält den
alltäglichen Einwirkungen auf den Schmuck stand.